Bad Düben (bis 1948 Düben) ist eine Kurstadt im Landkreis Nordsachsen
Bundesland
Landkreis
Nordsachsen
Einwohner
7791 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
04849
Vorwahl
034243
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Bad Düben – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:30
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Bad Düben betreffenSeveral Entwicklungen:
- Die Stadt Bad Düben hat einen Bebauungsplan für die Wohnanlage am Obermühlenteich aufgestellt, der eine Fläche von etwa 0,7 Hektar umfasst und als Allgemeines Wohngebiet festgesetzt werden soll, um die städtebauliche Entwicklung zu ordnen und verschiedene Wohnformen, insbesondere seniorengerechte, zu schaffen.
- Ein weiterer Bebauungsplan für Wohnbauflächen zwischen Mühlläufer und Waldstraße ist geplant, um Bauland für den individuellen Wohnungsbau zu schaffen, insbesondere für junge Familien. Dieser Plan beinhaltet auch die Umwandlung von Wochenendhäusern in Wohnnutzung und die Entwicklung durch private Investoren.
- Die ehemalige Heidekaserne in Bad Düben steht im Fokus neuer Projekte, wofür der bestehende Bebauungsplan um neue Nutzungsvarianten erweitert werden muss, um die Basis für Bauanträge zu schaffen und das Areal auch für Vereine nutzbar zu machen.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.